HOFBURG INNSBRUCK

„MAXIMILIAN1“

GLANZSTÜCKE DER INNSBRUCKER HOFPLATTNEREI
KOSTÜMHARNISCHE & GROTESKHELME VON KONRAD SEUSENHOFER

Die heurige Sonderpräsentation über die berühmte Innsbrucker Hofplattnerei wird in der Räumen der Dauerausstellung im 1. Stock der Innsbrucker Hofburg gezeigt. In Innsbruck entstanden vor allem unter KONRAD SEUSENHOFER berühmte Harnische, welche Maximilian nicht selten als besonders luxuriöse Gastgeschenke Freunden und Kampfgenossen zukommen ließ. Die Eröffnung findet am 24. Mai 2023 um 18.00 Uhr statt (nur mit Einladung). Der Museumsbetrieb läuft ab 25. Mai 2023.

Zur Ausstellung erscheint auch ein Begleitbuch, das auch die Sonderausstellungen während der Pandemie, so die „Mummereien“ (2020) und die „Turnierbücher“ (2021) neben der heurigen Sonderausstellung, behandelt: MAXIMILIAN1 – FESTKULTUR AM INNSBRUCKER HOF – Jagd, Mummereien und Turniere als „gar lustig Kurzweil“.

Das in der Ausstellung „Maximilian1“ angewandte digitale Vermittlungskonzept ist in der Österreichischen Museumslandschaft bisher nahezu unerreicht und stellt für den Kulturstandort Innsbruck und das Land Tirol eine Besonderheit dar.

Turnier 1497 in Innsbruck: Kaiser Maximilian I. gegen Kurfürst Herzog Friedrich v. Sachsen am Rennweg.
Turnierbuch Kaiser Friedrich III. und Maximilian I., Augsburg zw. 1489-1511, BSB München, Cod. Icon 398

Mummereien

Freydal, fol. 207 Herren in Damenkleidung, 1498

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG 25.05.2019

Impressionen

BH HR R. Sahl, BM M.Schramböck, Kuratorin M. Frenzel ©diefotografen

Alt-LH van Staa, Kuratorin, EH Georg v. Habsburg-Lothringen, Ulrich Graf Goes, EH Simeon v. Habsburg-Lothringen ©diefotografen

Projektleitung HR Mag. Markus Wimmer (re) / Mag. Christian Gepp, BHÖ Wien

DAS TEAM: Architekt – Kuratorin – Artdirektor ©diefotografen

NACH PROF. RUDI WACH GESCHAFFENE BRONZESTATUE

Einzug Kaiser Maximilian I. in Innsbruck

Impressionen zum Einzug der Bronzestatue Maximilians I. von Rudi Wach nach einer Terrakottafigur von Hans Reichle um 1600. Kuratorin Dr. Monika Frenzel, Senatsrat Dr. Walter Frenzel, Dr. Rainer und Frau Zogg-Troller mit ihrem erhaltenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.